JOHN DOWLANDS LETZTES WERK
„A Pilgrimes Solace“ – des Pilgers Trost – ist John Dowlands letztes von eigener Hand publiziertes Werk aus dem Jahr 1612. Von seinem Schwanengesang zu reden, wäre allerdings übertrieben, der Komponist lebte nach Erscheinen noch 14 Jahre.
Trotzdem liegt ein Gefühl der Wehmut und des Abschieds über diesem Zyklus, wobei dies Empfindungen sind, die Dowlands Musik generell prägen. Er ist und bleibt der große Melancholiker unter Englands Renaissance-Komponisten.
GEISTICHE MUSIK VON OSWALD VON WOLKENSTEIN
Einzigartige Marienlieder von einem der Großen des mittelalterlichen Minnesangs. Oswald von Wolkensteins Musik ist von einer berührenden Intensität, die auch heutige Zuhörer in ihren Bann zieht.
Samstag, 27.03.2021, 19:00 Uhr
Kirche am Müngaben, Graz
"Marienleben" Oswald von Wolkenstein
Samstag, 03.04.2021, 19:30 Uhr
Livestream Amtshaus Margareten, Wien
Haydn, Mozart, Beethoven
Samstag, 14.04.2021
Burg Ludwigstein
Kurs "Musik des Nordens"
Samstag, 15.05.2021, 20:00 Uhr
St. Nikolaus, Halbenrain
"Pilgrimes Solace" John Dowland
Freitag, 21.05.2021, 20:00 Uhr
Wotrubakirche, Wien
"Pilgrimes Solace" John Dowland
Samstag, 29.05.2021, 19:30 Uhr
St. Laurentius, Sollenau
"Marienleben" Oswald von Wolkenstein
Freitag, 30.07.2021, 19:30 Uhr
Altes Rathaus, Wien
Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven
Freitag, 10.09.2021, 19:30 Uhr
St. Remigius, Opladen "Pilgrimes Solace"
Samstag, 11.09.2021, 20:00 Uhr
St. Thomas Morus, Gießen "Pilgrimes Solace"
Samstag, 20.11.2021, 19:00 Uhr
Kaisersaal, Wien "Der Mond ist aufgegangen"
Als Sänger habe ich mich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Musik des Mittelalters und mit den Ursprüngen der Volksmusik beschäftigt. Daraus sind etliche Konzertprogramm entstanden. Teils zusammen mit Kollegen, teils alleine.
Ich möchte dabei vor allem einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass die wunderbare Musik dieser Epoche wieder in unsere Konzerträume und Kirchen zurückkehrt. Darum spiele ich keine "Reenactment-Musik" für Mittelaltermärkte, aber auch keine "reine Lehre" für den akademischen Musikbetrieb. Ich versuche vielmehr, den Strukturen der Werke nahe zu kommen und mich in die Klangwelt "meiner" Komponisten einzufühlen. Und die Ergebnisse dann mit den Instrumenten der Gegenwart hörbar zu machen.
Also Gitarre statt Laute und Oboe statt Zink? Ja, denn ich möchte erreichen, dass diese Musik nicht nur als Exotikum angehört wird, sondern auch von interessierten Zuhörern mit nach Hause genommen und gespielt werden kann - dafür ist eine Übersetzung auf unser heute übliches Instrumentarium notwendig.
Und dafür ist es auch notwendig, die bearbeiteten Stücke verfügbar zu machen. Darum publiziere ich im Abschnitt "Noten" einige Stücke zur freien Verwendung. Viel Spaß damit!